Ambulante Psychotherapie kann in der Regel über Ihre private Krankenversicherung oder die Beihilfe abgerechnet werden.
Ich empfehle Ihnen, sich vor Beginn der Therapie mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung zu setzen und Informationen über die Leistungen Ihres Versicherungsvertrages und notwendige Formalitäten einzuholen. Insbesondere die Frage, ob und in welchem Umfang Psychotherapie in Ihrem Versicherungstarif enthalten ist, sollte im Vorfeld geklärt werden.
Formal finden auch bei privat Versicherten vier probatorische Sitzungen statt, in denen wir uns kennenlernen, Informationen für den späteren Therapieantrag sammeln und entscheiden, ob die Therapie fortgesetzt werden soll. Im Anschluss beantragte ich ein Stundenkontingent bei der Kasse und bei Bewilligung beginnt die eigentliche Therapie. Das Honorar richtet sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP-Ziffer 870). Sie erhalten dann wie gewohnt eine Rechnung, die Ihnen später von der Versicherung erstattet wird.
Dipl.-Psych. Lisa Alberding
Praxis für Verhaltenstherapie
Stresemannstraße 33
10963 Berlin
Tel: (030) 691 33 25
persönlich erreichber: Freitag 13 - 14 Uhr
info@psychotherapie-alberding.de
Psychotherapeutenkammer Berlin
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPTV)
Eintrag ins Arztregister der KV Berlin (Nr. 32169)
Der Berliner Krisendienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar (030 390 63 00) und unterstützt in emotionalen Notlagen.
Neuhland berät und hilft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in suizidalen Krisen (030 873 01 11, Mo - Fr 9 - 18 Uhr).
LARA unterstützt Frauen, die Opfer von sexueller Belästigung, Missbrauch oder Vergewaltigung geworden
sind (030 216 88 88, Mo - Fr 9 - 18 Uhr).